16.10.2020 |
Das niederösterreichische Umland von Wien und die Stadt Wien sind für beinahe drei Millionen Menschen ein gemeinsamer Wirtschafts- und Arbeitsraum. Der Arbeitsmarkt der Stadtregion und die Positionierung im internationalen Standortwettbewerb verlangen nach ineinandergreifenden Strategien – nicht zuletzt was die räumliche Entwicklung betrifft. Krise ist meist auch eine Chance, Dinge anders oder neu zu denken. Die Digitalisierung hat in den letzten Monaten die Arbeitswelt verändert. Homeoffice und Videokonferenzen sind für viele Menschen nun Alltag. Wenn zukünftig mehr Daten als Menschen pendeln, dann hat dies Auswirkungen auf unsere Stadtregion – auch nach Bewältigung der Krise.
weiterlesen15.09.2020 |
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR), Wiener Linien und Wiener Lokalbahnen testen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland eine neue Art des Öffi-Ticketkaufs. Nach einer ersten, internen Testphase über mehrere Wochen startet nun mit 14. September der nächste Test mit Öffi-NutzerInnen. Mit der FAIRTIQ-App wird die Öffi-Fahrt nach einem sogenannten „Check-in/Check-out“-Prinzip mittels GPS-Tracking verrechnet. Der Test mit rund 5.000 KundInnen läuft bis Ende März 2021.
weiterlesen07.09.2020 |
Anhand eines Lokalaugenscheins in "aspern - Die Seestadt Wiens" befassten sich 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des SUM-Forums 2020 Ende August mit Stadtentwicklungsprojekten in Wien und ihrem Zusammenspiel mit dem niederösterreichischen Umland.
weiterlesen10.08.2020 |
Unter Federführung der MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung wurde in den letzten Jahren intensiv an einem neuen Grünraumkonzept für Wien gearbeitet, welches nun auch vom Wiener Gemeinderat beschlossen wurde. Wien hat bereits jetzt einen sehr hohen Grünanteil von über 50 Prozent. Das neue Leitbild stellt sicher, dass auch in Zukunft Wälder, Wiesen und Parks sowie Wasserflächen erhalten, weiterentwickelt und neu geschaffen werden. Im Leitbild sind Bereiche gekennzeichnet, in denen nicht gebaut werden darf. Dadurch schafft es planerische Grundlagen für die Stadtteilplanung und die Erstellung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen.
weiterlesen06.08.2020 |
Ende Juli hat die bisherige Sekretärin im Büro SUM Süd, Fr. Susanna Brünn, ihren Ruhestand angetreten. Bevor sie 1998 in das Büro des damaligen Regionalmanagements Wien-Umland wechselte, hatte sie schon jahrelange Erfahrungen in der länderübergreifenden Kooperation durch ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Ost gesammelt. Wir bedanken uns herzlich für ihre engagierte Mitarbeit und wünschen alles Gute für die weitere Zukunft.
weiterlesen13.07.2020 |
Die Corona Krise verändert auch das Mobilitätsverhalten der Menschen. Unklar ist, welche diese Veränderungen längerfristig sind und wie Politik und Planung darauf reagieren soll.
weiterlesen18.06.2020 |
Mit 31. August 2020 werden Fahrpläne und Linienführung der Regionalbusse vor allem im Bezirk Baden angepasst und ausgebaut. Neu im Angebot sind vor allem sogenannte Tangentialverbindungen, die die Erreichbarkeit innerhalb der Region stark verbessern. So werden erstmals im südlichen Wienerwald Südbahn und Westbahn durch eine Verbindung Baden - Eichgraben direkt verbunden.
weiterlesen26.05.2020 |
Auf allen Ebenen beschäftigen sich Gremien und ExpertInnen damit, die Folgen der Coronakrise abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die teils schwerwiegenden Folgen bestmöglich zu kompensieren. Die "Regionalentwicklung" hat vielfach eine Vermittlerrolle zwischen Initiativen von Interessensgruppen, Gemeinden, Bundesländern, dem Bund und der Europäischen Union.
weiterlesen18.05.2020 |
Vor 15 Jahren wurde der Biosphärenpark Wienerwald von der UNESCO offiziell als Biosphärenpark anerkannt. Anlässlich dieses Jubiläums veranstaltet das Biosphärenpark Wienerwald Management gemeinsam mit dem NÖ Landschaftsfonds und dem Verein Niederösterreich – Wien den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“.
weiterlesen29.04.2020 |
In Österreich bilden die Bundesländer die kleinste räumliche Einheit, für die statistische Daten zum Energieverbrauch und Angaben zu den Treibhausgasemissionen vorliegen. Auf Gemeindeebene hingegen waren derartige Informationen bislang nicht verfügbar. Mit dem Energiemosaik Austria wurde nun eine umfangreiche, kommunale Datenbank in einer einheitlicher Struktur und Qualität geschaffen. Sie gewährleistet österreichweit die Vergleichbarkeit unter den rund 2.100 Gemeinden (ergänzt um die 23 Wiener Stadtbezirke).
weiterlesen21.04.2020 |
Liebe Leserinnen und Leser, im Vergleich zu den Zukunftssorgen vieler Menschen sind unsere Herausforderungen im Stadt Umland Management vergleichsweise banal. Wir wissen gegenwärtig nicht, wann wir die gewohnten Tätigkeiten wieder im vollen Ausmaß aufnehmen können und wie sich die Rahmenbedingungen angesichts knapper Budgets entwickeln werden. Wobei gut koordinierte und abgestimmte Regionalplanung und -entwicklung einen wesentlichen Beitrag zum effizienten Einsatz öffentlicher Mittel leisten kann.
weiterlesen27.03.2020 |
Die aktuelle Ausnahmesituation kann auch als Chance für ein Umdenken gesehen werden. Gerade jetzt ist das Veränderungspotenzial von innovativen Projekten groß. Der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass die Mobilitätsswende möglich ist.
weiterlesen06.03.2020 |
Es ist vom Umfang her eines der größten Regionalprojekte in der Stadtregion. 47 NÖ.Gemeinden und die Stadt Wien haben sich darauf geeinigt, gemeinsam das seit Jahren bestehende Angebot weiter zu entwickeln. .
weiterlesen27.02.2020 |
Ein Arbeitsjahr im SUM zusammengefasst auf 19 Seiten
weiterlesen11.02.2020 |
Seit September 2017 fährt die U-Bahnlinie U1 bis nach Oberlaa. Die Erschließung des Südraums Favoriten durch die U-Bahn hat die Lebensqualität im Stadtteil deutlich gesteigert und die Gegend rund um das Dorf Oberlaa zu begehrtem Bauland gemacht. Um die bestehende Lebensqualität des rund 20km² großen Stadtteils zu stärken und zu sichern, wird in Wien seit Herbst 2019 gemeinsam mit der Bevölkerung ein Stadtteil-Entwicklungskonzept ausgearbeitet. Dieser Beteiligungsprozess heißt "Willst Du mein Favoriten sein?" und lädt alle BewohnerInnen des Südraum Favoriten zum Mitmachen und Mitbestimmen ein.
weiterlesen11.02.2020 |
Der Alpen Karpaten Korridor ist ein Landschaftsstreifen zwischen den östlichen Ausläufern der Alpen und dem westlichen Teil der Karpaten. Er stellt eine wichtige Verbindung dieser Lebensräume für viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten zwischen den Ballungszentren Wien und Bratislava dar. Die Flüsse und Auen des Alpen Karpaten Korridors wirken oftmals als einzige Verbindungselemente zwischen bestehenden Schutzgebieten - so auch die Schwechat. Diese vernetzt den Biosphärenpark Wienerwald mit dem Nationalpark Donau-Auen
weiterlesen09.12.2019 |
Die Badner Bahn ist eines der wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel im Südraum Wiens. Über 35.000 Fahrgäste pro Tag nutzen aktuell das attraktive Angebot der Wiener Lokalbahnen, pro Jahr sind das knapp 13 Millionen Reisende. Dies entspricht einer Steigerung von rund 20% in den letzten 10 Jahren.
weiterlesen05.12.2019 |
Angesichts der starken Bevölkerungszunahme im Großraum Wien sind sich alle ExpertInnen einig, dass der Nah- und Regionalverkehr auf der Schiene weiter ausgebaut werden muss. Entsprechende Untersuchungen und Empfehlungen wurden 2017 im Rahmen der Planungsgemeinschaft Ost veröffentlicht.
weiterlesen02.12.2019 |
Mit dem neuen Radweg wurde eine Lücke im Wiener Hauptradverkehrsnetz geschlossen - und eine durchgängige, attraktive und sichere Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer von der Oper bis zur Stadtgrenze bei Purkersdorf geschaffen. Der Zwei-Richtungs-Radweg ist zwei Meter breit. Zwischen Fahrbahn für die Autos und dem Radweg ist ein ein Meter breiter Sicherheitsstreifen um ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen aus Autos bzw. für Lieferfahrzeuge zu schaffen. Die Verkehrssicherheit am "Naschmarkt-Radweg" wird wesentlich verbessert.
weiterlesen21.11.2019 |
Niederösterreich und Wien werden von den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch von den Wirtschaftstreibenden als ein Lebens- und Wirtschaftsraum gesehen. Verwaltungsgrenzen spielen dabei keine Rolle mehr. Aus diesem Grund haben sich die Länder NÖ und Wien entschlossen gemeinsam mit den beiden Wirtschaftskammern die künftigen logistischen Herausforderungen im Projekt "Nachhaltige Logistik 2030+" neu zu überdenken. Gemeinsam mit etwa 300 VertreterInnen der Logistikbranche und weiteren ExpertInnen wurden in diesem Projekt insgesamt 35 Maßnahmen in acht Kategorien erarbeitet.
weiterlesen13.11.2019 |
Mit mehr als 300 Besucherinnen und Besuchern war die diesjährige Stadt-Umland-Konferenz ein starkes Zeichen für den Wunsch nach gemeinsamem, regionalen Handeln bei der Anpassung an den Klimawandel und im Klimaschutz. VertreterInnen der Landes- und Gemeindepolitik, viele ExpertInnen der zuständigen Fachabteilungen in Wien und Niederösterreich, des Umweltbundesamts und des Klima- und Energiefonds und zahlreiche VertreterInnen aus Wissenschaft und Praxis informierten und diskutierten über mehr als 30 Initiativen und Projekte, die für die Stadtregion Wien-Niederösterreich relevant sind.
weiterlesen08.10.2019 |
Seitens der Initiatorin ÖBB Infrastruktur AG wird vorgeschlagen, die Eisenbahnstrecke "Wien (Zentralverschiebebahnhof mit Terminal 1.435-/1.520-mm-Spurnetz) - Staatsgrenze bei Kittsee" im Wege einer Verordnung der Bundesregierung zur Eisenbahn-Hochleistungsstrecke zu erklären. Die veröffentlichten Planungsunterlagen enthalten Informationen zum geplanten Streckennetz und zu möglichen Standortzonen für einen notwendigen Terminal inklusive Logistikzentrum.
weiterlesen30.09.2019 |
Der Managementplan für den Nationalpark Donau-Auen ist ein bundesländerübergreifendes strategisches Dokument für einen Planungszeitraum von 10 Jahren (2019-2028) und umfasst die gesamte Bandbreite der Aufgaben des Nationalparkmanagements. Der Mangementplan gilt für Niederösterreich seit Jahresbeginn 2019, für den Wiener Nationalparkteil wurde der Gesetzgebungsprozess mit Sommer 2019 abgeschlossen.
weiterlesen16.09.2019 |
Am 23. und 24. Oktober 2019 findet in Wiener Neustadt der 7. Österreichische Stadtregionstag statt. Die Organisation erfolgte wieder unter Federführung des Österr. Städtebundes. Neben VertreterInnen des Landes Niederösterreich, der Stadt Wiener Neustadt hat auch das SUM an der Programmerstellung mitgearbeitet.
weiterlesen02.09.2019 |
Mit der neuen Straßenbahnlinie 11 werden ab 2. September 2019 der Süden und Osten Wiens zusätzlich verbunden. Die neue Querverbindung fährt vom Otto-Probst-Platz in Favoriten bis Kaiserebersdorf in Simmering. Ergänzend wurden auch Änderungen bei den Straßenbahn Linien 6, 71 und D umgesetzt.
weiterlesen21.08.2019 |
Der Wiener Gemeinderat hat im Juni 2019 die aktualisierte Smart City Rahmenstrategie beschlossen. Die zweite, aktualisierte Fassung baut auf den bestehenden strategischen Orientierungen und Zielen aus 2014 auf und entwickelt sie weiter. Das Leitziel 2050 lautet: "Beste Lebensqualität für alle Wienerinnen und Wiener bei größtmöglicher Ressourcenschonung. Das gelingt mit umfassenden Innovationen."
weiterlesen12.07.2019 |
Mit dem 1. Juli 2019 hat die langjährige Leiterin der Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik im Amt der NÖ Landesregierung, DI Ilse Wollansky, ihren Ruhestand angetreten. Im Zuge dessen wurden die Abteilungen RU2 und RU7 zur Abteilung RU7 - Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten zusammengefasst. Geleitet wird die Abteilung von Dr. Werner Pracherstorfer. Wir im SUM sind Ilse Wollansky zu großem Dank verpflichtet, hat sie uns doch über viele Jahre gefördert und tatkräftig unterstützt. Auch in der Geschäftführung der Biosphärenpark Wienerwald GmbH gab es eine Neuerung:
weiterlesen05.07.2019 |
Mit dem Pactum Römerland Carnuntum hat der Regionalentwicklungsverein eine bemerkenswerte Initiative abgeschlossen. Im Projekt LENA - unseren LEbensraum gemeinsam NAchaltig gestalten, getragen vom Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum, dem Club of Rome Carnuntum und der Technischen Universität Wien wurden gemeinsam von der Bevölkerung sowie Fachexpertinnen und Fachexperten Ideen gesammelt und ausführlich diskutiert. Die Grundlagen dafür bildeten die baukulturellen Leitlinien des Bundes, die 2017 vom Ministerrat beschlossen wurden.
weiterlesen03.07.2019 |
Nicht zuletzt auf Grund der aktuellen Hitzeperiode ist das Bewusstsein für den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen massiv gestiegen. Die SUM-Konferenz widmet sich heuer den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.
weiterlesen27.06.2019 |
Ab 1. Juli 2019 gilt in Döbling eine flächendeckende Kurzparkzone. Das Parken in der Kurzparkzone ist Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 19 Uhr kostenpflichtig. Die Schilder "Kurzparkzone Anfang" und "Kurzparkzone Ende" sind nur bei den Zu- und Ausfahrten in die Zone aufgestellt. Für Geschäftsstraßen gelten Sonderregelungen. Die Kurzparkzone gilt für den gesamten 19. Bezirk. Ausgenommen sind die Grüngebiete und landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie die Parkplätze Kahlenberg, Leopoldsberg und Cobenzl sowie der Parkplatz des Krapfenwaldlbades. Diese Maßnahme wird in der aktuellen Diskussion überlagert von der notwendigen Sanierung der B 14 Klosterneuburger Straße im Bereich Heiligenstädter Hangbrücke.
weiterlesen23.06.2019 |
Am 26. Juni 2019 folgte Birgit Hebein als neue Vizebürgermeisterin der Stadt Wien und als amtsführende Stadträtin für Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung ihrer Vorgängerin Mag.a Maria Vassilakou nach. Sie ist damit auch die aktuelle Wiener Resortverantwortliche für das SUM.
weiterlesen19.06.2019 |
Begonnen hat es mit einer (SUM) Initiative im Bezirk Mödling - daraus entstanden ist ein landesweites Angebot. Seit dem Startschuss 2010 sind die Leihfahrräder von nextbike vielerorts ein fixer Bestandteil von Bahnhöfen, Haltestellen und öffentlichen Einrichtungen. Besonders im städtischen und suburbanen Raum mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz ist das Angebot gefragt. In Abstimmung mit Wien gibt es auch Standorte an wichtigen ÖV Stationen am Stadtrand.
weiterlesen27.05.2019 |
Auch heuer werden wieder zahlreiche ExpertInnen von den frühen Morgenstunden an bis spät in der Nacht im Wienerwald unterwegs sein, um Spannendes in der Natur vor der Haustüre für uns zu erforschen. Dieses Jahr findet die Artensuche im Rahmen des "Tag der Artenvielfalt" am 14. und 15. Juni 2019 in Pressbaum statt.
weiterlesen08.05.2019 |
Die Ostregion kann österreichweit die höchste Fahrgast-Steigerung im Bahnverkehr verzeichnen, in den letzten acht Jahren hat sich die Zahl der Fahrgäste um rund ein Drittel erhöht. Pro Jahr werden mittlerweile 151 Millionen Fahrgäste befördert. Zwei von drei Bahnreisenden in Österreich sind in Nahverkehrsverbindungen in der Ostregion unterwegs, mehr als 50 Prozent der ÖBB-Nahverkehrsleistung werden in Wien, Niederösterreich und im Burgenland erbracht.
weiterlesen26.04.2019 |
Die Wiener Lokalbahnen erweitern gemeinsam mit diversen Partnern das Mobilitäts- und Serviceangebot rund um die Badner-Bahn-Haltestelle Griesfeld in Wr.Neudorf. An der direkt angrenzenden und neu entstandenen easymobil-Station stehen ab sofort neben dem öffentlichen Verkehr auch E-Car- und Bike-Sharing, Fahrradboxen, eine E-Ladesäule sowie eine Supermarkt-Abholbox zur Verfügung. Diese moderne Station verbindet mehrere Mobilitätsangebote und praktische Services miteinander.
weiterlesen15.04.2019 |
Im Rahmen der Smart City Strategie der Stadt Wien wurden in unterschiedlichen Themenbereichen - von Energie und Mobilität bis zu Bildung und Forschung - konkrete Ziele festgelegt, die schrittweise bis 2030 und 2050 realisiert werden sollen. Die Strategie umfasst drei wesentliche Elemente: Ressourcenschonung, Lebensqualität und Innovation
weiterlesen05.04.2019 |
Am 1. April startete der Prozess zur Entwicklung eines regionalen Leitplans für das südliche Weinviertel und Teile des Marchfelds. Innerhalb von eineinhalb Jahren wird ein gemeinsames Zukunftsbild für die Region entstehen, das schließlich von den 34 teilnehmenden Gemeinden der Region und dem Land Niederösterreich gemeinsam beschlossen werden soll.
weiterlesen18.03.2019 |
Mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes, dass die (letzten) Einsprüche von Bürgerinitiativen sowie Anrainerinnen und Anrainern abgelehnt werden, liegt nun ein genehmigtes Projekt für die Errichtung der 3. Piste am Flughafen Wien-Schwechat vor. Das Projekt wurde 2007 zur Genehmigung eingereicht. Wesentliche Grundlagen wurden in einem umfangreichen Mediationsverfahren mit Vertreterinnen von Politik und Bürgerinitiativen aus Niederösterreich und Wien erarbeitet, welches bereits 2000 gestartet wurde.
weiterlesen08.03.2019 |
Ein Arbeitsjahr im SUM zusammengefasst auf 16 Seiten
weiterlesen07.03.2019 |
Das MTB-Streckennetz im Wienerwald kann nach Auslaufen der Verträge 2018 nicht nur erhalten, sondern auch maßgeblich erweitert und verbessert werden. Entscheidend für den großen Schritt nach vorn war die Bereitschaft der Wienerwald-Gemeinden und der Stadt Wien, die gemeinsame Finanzierung für das neue Streckennetz aufzustellen. Dieser Einigung ging ein umfangreicher Meinungsbildungsprozess im Rahmen der Plattform Mountainbiken im Wienerwald voraus. Im Rahmen des Stadt Umland Managements wurden die planerischen und organisatorischen Eckpunkte für die weitere Vorgangsweise koordiniert.
weiterlesen04.03.2019 |
Die bislang letzte ÖROK-Bevölkerungsprognose wurde im Juni 2015 veröffentlicht. Im Laufe der Erstellung zeichnete sich zwar die große Migrationsbewegung und die starke Zuwanderung nach Österreich bereits ab, konnte aber in den Berechnungen nicht mehr berücksichtigt werden. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und der Prognose aktuelle Bevölkerungszahlen zugrunde zu legen, wurde im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) von STATISTIK AUSTRIA die kleinräumige Bevölkerungsprognose für Österreich aktualisiert und umfasst nun den Zeitraum 2018 bis 2040 (ÖROK-Prognose 2018).
weiterlesen27.02.2019 |
Der Bezirk Bruck an der Leitha bzw. die Region Römerland Carnuntum befinden sich gegenwärtig in einer gewaltigen Entwicklungsdynamik. Stadtregion Wien/Bratislava, Flughafenregion, zahlreiche große Infrastrukturprojekte und Betriebsansiedlungen, stetige Zunahme an Wohnbevölkerung: Viele der Entwicklungen sind in einem größeren Zusammenhang zu sehen - umso wichtiger ist es, regional und lokal zu denken und zu handeln.
weiterlesen11.02.2019 |
Vom Wiener Stadtzentrum bis Leopoldsdorf in Niederösterreich - die erste Radlangstrecke nimmt Gestalt an. Besonders wichtig für zügiges und komfortables Vorankommen auf Rad-Langstrecken sind weniger enge Kurven, unübersichtliche Stellen und Engstellen, möglichst kurze Wartezeit an Ampeln, Vorrang für die Rad-Langstrecke, ausreichende Breite zum Überholen. Nach dem Bau der U1 Verlängerung Süd in Wien wurden nun die entsprechenden Straßenabschnitte neu gestaltet.
weiterlesen23.01.2019 |
Im Rahmen des Projekts sub>urban.Reinventing the fringe gab es auch eine intensive Kooperation mit der TU Wien. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Kooperations- und Identifikationsraum Region sub<Stadtrand>urban" und "Visuelle Kommunikation und Gestaltung - Projektergebnisse publizieren" haben Studentinnen Visionen und Ideen für den Raum Wien Siebenhirten-Vösendorf erarbeitet und in einem Reiseführer zusammengefasst.
weiterlesen13.12.2018 |
Besucherrekord mit über 210 Teilnehmenden, spannende Vorträge und interessante Diskussionen: Die SUM-Konferenz 2018 im Palais Niederösterreich kann - auch aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen - als großer Erfolg gewertet werden.
weiterlesen11.12.2018 |
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) nutzt den heurigen Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018, um das bestehende Bus- und Bahnangebot weiter zu optimieren und auszubauen. Konkret wird das Bahnangebot in den drei Bundesländern um insgesamt rund 700.000 Zugkilometer pro Jahr ausgeweitet. Insgesamt investieren die Länder somit zusätzlich rund 7 Millionen Euro jährlich in die Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs.
weiterlesen06.12.2018 |
Das Dialogforum wurde von der Flughafen Wien AG, den Austrian Airlines, der Austro Control, der Arbeitsgemeinschaft von Siedlervereinen und Bürgerinitiativen um den Flughafen Wien ("ARGE gegen Fluglärm"), den Ländern Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie von den 10 Anrainergemeinden des Flughafen Wien als Diskussions- und Verhandlungsplattform für die gesamte Flugverkehrsthematik gegründet. Die Grundlage bildet der 2005 vereinbarte Mediationsvertrag.
weiterlesen24.10.2018 |
Der innere Bereich von Simmering wird mit 5. November zu einer flächendeckenden Kurzparkzone. Grundlage dafür war eine 2017 durchgeführte Befragung, der Bezirk wurde dazu in 3 Zonen geteilt. Die Mehrheit der Bevölkerung sprach sich für die Parkraumbewirtschaftung im Simmeringer Zentrum aus. Bei den anderen beiden Zonen war die Mehrheit dagegen.
weiterlesen19.10.2018 |
Vor 20 Jahren, im Oktober 1998, wurde DI. Andreas Hacker vom damaligen Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll als (niederösterreichischer) Regionalmanager vorgestellt. In diesen Jahren ist viel passiert, vor allem wurde aus dem damaligen Regionalmanagement Wien-Umland das Stadt Umland Management Wien/Niederösterreich.
weiterlesen16.10.2018 |
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung in der Stadtregion Wien Niederösterreich verstärkt das Land Niederösterreich seine Bemühungen, Natur- und Grünräume nachhaltig zu sichern. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen aus den Regionalen Raumordnungsprogrammen, großen Schutzgebieten wie Nationalpark Donauauen, Biosphärenpark Wienerwald, dem Wiener Wald- und Wiesengürtel sollen regionale Aktivitäten zur Schaffung eines grünen Rings der Stadtregion intensiviert werden.
weiterlesen01.10.2018 |
Im Rahmen des EU Projekts BAUM 2020 arbeiten Politik und Fachleute aus Bratislava, Burgenland, Niederösterreich und den betroffenen Gemeinden gemeinsam an einem gemeinsamen Zukunftsbild für diese Region. Das SUM ist als strategischer Partner in dieser Initiative aktiv. Mit einem gemeinsamen Koordinierungsbüro in Bratislava wurde ein erster wichtiger Umsetzungsschritt gesetzt. Die NÖ.Regional.GmbH, das Regionalmanagement Burgenland und die Stadt Bratislava organisieren nun erstmals eine Konferenz für (und über) die grenzüberschreitende Stadtregion Bratislava.
weiterlesen26.09.2018 |
Am 17. September fand die diesjährige SUM-Exkursion statt, die vom nördlichen Wiener Stadtrand über Gerasdorf bei Wien bis nach Wolkersdorf führte. AkteurInnen der Stadtregion waren eingeladen, die Region und ihre Herausforderungen im Zuge der Fachexkursion vor Ort kennenzulernen.
weiterlesen24.09.2018 |
Am 10. und 11. Oktober findet in Wels der 6. Österreichische Stadtregionstag statt, zu dem der Österreichische Städtebund herzlich einlädt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht auch heuer wieder die österreichweite Vernetzung von Stadtregionen, das Kennenlernen von interessanten regionalen Fallbeispielen - diesmal aus Oberösterreich und die gemeinsame Schwerpunktsetzung.
weiterlesen03.09.2018 |
Stadt Umland - oder Land um Stadt? In Groß Enzersdorf wurde mit der Suburbinale ein bemerkenswertes Kulturprojekt gestartet, welches "den Stadtrand" zum Inhalt hat. Mit dem Filmfestival soll ein Raum für Inspiration und Kreation geschaffen werden, um über die Chancen und Möglichkeiten für diesen Lebensraum zu reflektieren.
weiterlesen08.08.2018 |
Große Teile der LEADER Region Römerland Carnuntum befinden sich auf Grund der dynamischen Entwicklung in einem raschen Wandel. Ausgehend von den "Wachstumsmotoren" Wien, Bratislava und Flughafen Schwechat werden Siedlungsgebiete erweitert, neue Betriebsgebiete erschlossen. Auch in Verbindung mit dem starken Transitverkehr muss die Verkehrsinfrastruktur permanent ausgebaut werden. Der Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum hat daher die TU Wien mit dem Projekt LENA beauftragt mit dem Ziel, eine regionale Diskussion zu Planungs- und Baukultur zu starten.
weiterlesen18.07.2018 |
Wien und Niederösterreich haben sich im Jahr 2006 auf die Einrichtung eines gemeinsamen Stadt-Umland-Managements Wien/Niederösterreich geeinigt. In enger Abstimmung mit den Fachabteilungen beider Länder, der Planungsgemeinschaft Ost und dem VOR wurden seit damals viele regionale Initiativen gestartet und koordiniert. 2006 fand auch die erste Stadt-Umland ("SUM")-Konferenz statt - eine jährliche Veranstaltung mit rund 200 Teilnehmenden, in der unterschiedliche stadtregionale Herausforderungen thematisiert werden.
weiterlesen10.07.2018 |
Nach rund 2,5 Jahren gemeinsamer Arbeit wurde nun das im Rahmen des Urbact III durchgeführte Projekt abgeschlossen. Unter Federführung der Stadt Antwerpen erarbeiten Barcelona Metropolitan Area, Casoria/Neapel, Düsseldorf, Solin/Split, Brno, Oslo, Baia Mare (Rumänien) und Wien/Vösendorf Konzepte, wie die Entwicklung in Übergangszonen zwischen Kernstadt und Umland räumlich gesteuert werden kann und untergenutzte Stadtrandgebiete wieder belebt werden können.
weiterlesen03.07.2018 |
Im Auftrag des Vereins Niederösterreich-Wien, gemeinsame Entwicklungsräume (Projektmanagement SUM) wurde ein Grobkonzept Mountainbike Wienerwald 2017+ beauftragt. In zahlreichen regionalen Workshops wurden gemeinsam die Rahmenbedingungen für das zukünftige Angebot erarbeitet. Am 12. Juni 2018 wurde die weitere Vorgangsweise mit VertreterInnen der niederösterreichischen Gemeinden abgestimmt.
weiterlesen20.06.2018 |
Nach der Abstimmung über den Namen der geplanten Grünraumspange vom Bisamberg zum Norbert-Scheed-Wald wurde nun der Regionalpark "DreiAnger" ihm Rahmen eines Fototermins mit Bezirksvorsteher Georg Papai, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou, Gemeinderat Josef Taucher, Landtagsabgeordneten Bürgermeister Christian Gepp (Korneuburg) und Alexander Votja (Gerasdorf) offiziell vorgestellt.
weiterlesen18.06.2018 |
Nicht nur die Wiener Bevölkerung wächst, auch das Wiener Umland entwickelt sich seit Jahren dynamisch. Die Nachfrage nach qualitätsvollem und leistbarem Wohnraum in gut angebundenen und infrastrukturell ausgestatteten Lagen steigt inner- wie außerhalb der Stadtgrenze und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung einer engen Abstimmung und Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion.
weiterlesen05.06.2018 |
Die Standortwahl für die NÖ Landesausstellung 2022 ist gefallen: Im Schloss Marchegg soll „Wunderwelt Natur“ die Region präsentieren und positive Impulse für die Regionalentwicklung generieren.
weiterlesen29.05.2018 |
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat unter Mitwirkung der Stadtgemeinde die Neuausschreibung der Stadt- und Regionalbuslinien in Klosterneuburg vorgenommen. Fahrgäste können sich ab 1. Juli 2018 auf Taktverdichtungen, effizientere Linienführungen und erweiterte Bedienzeiten - auch am Wochenende - freuen, sowie auf eine bessere Abstimmung der Busfahrpläne mit den Bahnfahrplänen.
weiterlesen28.05.2018 |
Das Bundesverwaltungsgericht hat nach neunjähriger Verfahrensdauer entschieden, dass die Wiener Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn gebaut werden darf. Auch der 8,2 km lange Tunnel unter der Donau und dem Nationalpark Lobau darf errichtet werden. Schon im Jahr 2019 soll mit den Bauarbeiten begonnen werden. Im Jahr 2025 soll dann der "Regionenring" um Wien, bestehend aus S 1, A 21, A 1, S 33, S 5 und A 22, fertiggestellt sein.
weiterlesen28.05.2018 |
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf der Stadt Wien und der Stadtgemeinde Gerasdorf, der geplanten Grünraumspange vom Bisamberg zum Norbert-Scheed-Wald einen Namen zu geben. Im Rahmen des EU-Projekts "LOS_DAMA!" wird nun weiterhin eifrig an Maßnahmen zur Ausgestaltung des "Regionalparks DreiAnger" gearbeitet.
weiterlesen22.05.2018 |
Auch heuer werden wieder zahlreiche ExpertInnen von den frühen Morgenstunden an bis spät in der Nacht im Wienerwald unterwegs sein, um Spannendes in der Natur vor der Haustüre für uns zu erforschen. Dieses Jahr findet die Artensuche im Rahmen des "Tag der Artenvielfalt" am 8. und 9. Juni 2018 im Lainzer Tiergarten statt. Das Biosphärenpark Wienerwald Management und zahlreiche Partner laden Sie ein, die heimische Natur zu entdecken und ein paar ihrer Geheimnisse zu lüften.
weiterlesen14.05.2018 |
Der Geschäftsführer des Regionalentwicklungsvereins Römerland Carnuntum und Regionsmanager Bernhard Fischer erlag am 8. Mai 2018 den schweren Verletzungen, die er sich bei einem Unfall zugezogen hatte. Zu den vielen großen Talenten des Bernhard Fischer gehörte es, unterschiedliche Menschen und Initiativen zusammen zu bringen und Größeres zu formen. Die Region Römerland Carnuntum in der heutigen Form, mit den vielfältigen Aktivitäten wäre ohne ihn nur schwer vorstellbar.
weiterlesen08.05.2018 |
Jetzt einreichen beim VCÖ-Mobilitätspreis 2018 Unter dem Motto „Gesellschaft.Wandel.Mobilität“ prämiert der Verkehrsclub Österreich in Kooperation mit dem Verkehrsministerium, dem Nachhaltigkeitsministerium und den ÖBB innovative Ansätze für eine gesellschaftliche und ökologische Mobilitätswende. Das Verkehrssystem steht vor der größten Veränderung seit Beginn der Massenmotorisierung: Digitalisierung, Automatisierung, Sharing und E-Mobilität sind nur einige Schlagworte.
weiterlesen04.04.2018 |
Städte des europäischen Netzwerks "sub>urban.Reinventing the fringe" erarbeiten Lösungsansätze für die Transformation und Gestaltung der Ränder wachsender Metropolregionen. Als lokales Pilotprojekt haben Niederösterreich, Vösendorf und Wien im Rahmen des Stadt Umland Managements einen lokalen Aktionsplan ausgearbeitet.
weiterlesen26.03.2018 |
Verkehr ist ein brisantes Thema. Verkehrsprobleme und Mobilitätsfragen gehören zum Alltag der Gemeindearbeit. Der Lehrgang zur/zum Kommunalen Mobilitätsbeauftragten vermittelt in zwei Modulen zu je zwei Tagen ein fundiertes Basiswissen zum breiten Spektrum nachhaltiger Verkehrsgestaltung in der Gemeinde. Am 7. Mai startet die nächste österreichweite Ausbildung für GemeinderätInnen, BürgermeisterInnen und MitarbeiterInnen der öffentlichen Verwaltung
weiterlesen28.02.2018 |
Ein Arbeitsjahr im SUM zusammengefasst auf 19 Seiten.
weiterlesen12.02.2018 |
Auf der Homepage der Stadt Wien können Interessierte sehen, welche Vorhaben der Wiener Stadtentwicklung in welchem Stadtteil aktuell sind und welche Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten es gibt. Die Liste umfasst Stadtteilplanungen, Flächenwidmungs- und Bebauungsplanverfahren, Planungen für öffentliche Gebäude und für die Umgestaltung des öffentlichen Raums sowie generelle Verkehrsplanungen. Die Vorhabenliste ist nach Bezirken sortiert.
weiterlesen17.01.2018 |
Die Stadtregion ist Teil des größten Innovationsprojektes für grüne Energie. Die Energiewende braucht innovative Wege zur Integration erneuerbarer Energien. In der neuen Vorzeigeregion Energie "Green Energy Lab" bündeln die vier Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark und Wien ihre Kräfte. Sie schaffen eine großflächige Testregion für innovative Systemlösungen. In der Region gibt es schon jetzt den höchsten Anteil an fluktuierender erneuerbarer Energieerzeugung in Österreich, vor allem aus der Windkraft. Gleichzeitig deckt sich dieser noch zu wenig mit dem Bedarf in der Region bzw. in Städten wie Wien und Graz.
weiterlesen08.01.2018 |
Die ersten Bauarbeiten an den künftigen U-Bahnlinien U2/U5 beginnen 2018 südlich des Matzleinsdorfer Platzes und bei der Pilgramgasse. Die neue U5 wird ab 2024 unterwegs sein. Der Bau der U5 und die Verlängerung der U2 entlasten stark frequentierte Linien in Wien und bringen am Matzleinsdorfer Platz auch neue Umsteigemöglichkeiten für die Pendler aus der Region
weiterlesen01.01.2018 |
Seit Jahresbeginn 2018 kooperieren acht Gemeinden des westlichen Marchfeldes interkommunal bei der Betriebsansiedlung. Im Gemeindeverband "Wirtschaftskooperation Marchfeld" vermarkten und entwickeln sie gemeinsam Betriebsstandorte und teilen Kosten und (Kommunalsteuer-)Erträge.
weiterlesen14.11.2017 |
Die diesjährige Stadt-Umland-Konferenz findet am Dienstag, dem 5. Dezember 2017 von 13.00 bis 17.30 Uhr im Wiener Rathaus statt
weiterlesen07.11.2017 |
Bis 2030 wird in Wien ein Bevölkerungszuwachs auf 2 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner und in der weiteren Region auf 3 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner erwartet.
weiterlesen25.10.2017 |
Mit internationalem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 werden auch in der Stadtregion Wien-Niederösterreich die Bahn- und Busfahrpläne umgestellt.
weiterlesen11.10.2017 |
Im Rahmen des Stadt Umland Managements läuft gegenwärtig ein Prozess zur Erarbeitung von Grundlagen für die Neuverhandlung des Mountainbike Streckennetzes im Wienerwald. Dazu wird es am 17. Oktober 2017 von 16.00 - 19.00 in Gießhübl und am 24. Oktober 2017 von 16.00 - 19.00 Uhr in Eichgraben zwei Planungsworkshops geben. Interessierte sind herzlich willkommen, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung an sum.sued@stadt-umland.at notwendig.
weiterlesen21.09.2017 |
Eine Reisegruppe mit Mitgliedern des Wiener Gemeinderates, BürgermeisterInnen von Umlandgemeinden, dem Bezirksvorsteher von Floridsdorf und leitenden Planungsverantwortlichen aus Wien und Niederösterreich erkundete Teile von Wien-Floridsdorf, den Standortraum Brünner Straße / Konten Eibesbrunn und das Korneuburger Becken.
weiterlesen07.09.2017 |
Die deutschen Städte Altena, Chemnitz, Hamburg, Pforzheim und München sowie die österreichische Kommune Korneuburg wurden neben 91 anderen EU-Städten als URBACT Good Practice Cities ausgezeichnet. Kriterien waren integrierte und partizipatorische Ansätze, die nachweislich eine Veränderung zum Besseren bewirkt haben, und die sich auf andere Städte übertragen lassen.
weiterlesen06.09.2017 |
Der Verein "Machbarschaft" lädt ins Marchfeld, den größten Gemüsegarten Österreichs, zu einem besonderen Filmfestival: nationale und internationale Filmemacher zeigen ihre filmische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen der Stadtrandzonen.
weiterlesen29.08.2017 |
Mit dem 1. Österreichischen Stadtregionstag 2013 in Graz legten die Mitglieder der Kooperationsplattform Stadtregion und die zahlreichen an stadtregionalen Themen interessierten TeilnehmerInnen den Grundstein für den regelmäßigen österreichweiten Austausch. Der 5. Stadtregionstag findet nun in einer vergleichsweise kleinen, aber umso attraktiveren Stadtregion statt.
weiterlesen25.08.2017 |
Mit mehr Zügen auf der S7 werden zu besonders nachgefragten Zeiten zusätzliche Sitzplätze und raschere Verbindungen geschaffen - so werden zu den Hauptverkehrszeiten neue, beschleunigte S7-Sprinter-Züge bis Wolfsthal eine Fahrzeitkürzung von bis zu zehn Minuten bringen.
weiterlesen28.07.2017 |
Im Projekt LOS.DAMA wird bis Herbst 2017 für Teile von Floridsdorf, der Donaustadt und der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien ein Landschaftsplan ausgearbeitet. Unter reger Beteiligung von Lokalpolitik und Stakeholdern diskutierten Ende Juni 65 TeilnehmerInnen einer Grünraumkonferenz die Ergebnisse einer Ideenwerkstatt mit BürgerInnen und Bürgern.
weiterlesen13.07.2017 |
Angesichts der dynamischen Bevölkerungsentwicklung in der Stadtregion Wien-Niederösterreich ist es wichtig, neue Wege in der Siedlungs- und Standortentwicklung zu gehen. Im Rahmen des SUM-Süd wurde deshalb am 6. Juli 2017 zu einer Fachexkursion zu interessanten Fallbeispielen im Westen und Süden Wiens eingeladen.
weiterlesen05.07.2017 |
In einer aktuellen Studie im Rahmen der Planungsgemeinschaft Ost wurde die Siedlungsentwicklung in der Stadtregion Wien-Niederösterreich-Burgenland analysiert.
weiterlesen28.06.2017 |
Innen- vor Außenentwicklung, die Belebung und Attraktivierung der Orts- und Stadtkerne sind wesentliche Ziele einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Seitens des Landes Niederösterreich wurden zuletzt zwei wichtige Initiativen gestartet.
weiterlesen26.06.2017 |
Das Dialogforum wurde von der Flughafen Wien AG, den Austrian Airlines, der Austro Control, der Arbeitsgemeinschaft von Siedlervereinen und Bürgerinitiativen um den Flughafen Wien ("ARGE gegen Fluglärm"), den Ländern Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie von den 10 Anrainergemeinden des Flughafen Wien als Diskussions- und Verhandlungsplattform für die gesamte Flugverkehrsthematik gegründet.
weiterlesen22.06.2017 |
Vor dem Hintergrund der dynamischen Bevölkerungsentwicklung stellt sich die Frage, ob und wo es in Wien noch ausreichend geeignete Flächen für Gewerbe- und Produktionsbetriebe gibt.
weiterlesen02.06.2017 |
Der Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald findet abwechselnd in Niederösterreich und Wien statt. Neben der wissenschaftlichen Komponente steht auch die Begeisterung der Bevölkerung im Fokus der Veranstaltung.
weiterlesen17.05.2017 |
Städte des europäischen Lern-Netzwerks „sub>urban. Reinventing the fringe“ machen sich auf die Suche nach Lösungen für die Randbereiche wachsender Metropolen. Als lokales Pilotprojekt soll bis zum Herbst 2017 für den Kooperationsraum Vösendorf - Wien Siebenhirten eine Entwicklungsstrategie erarbeitet werden.
weiterlesen11.05.2017 |
Im Wienerwald gibt es derzeit ein offizielles MountainbIke Streckennetz mit mehr als 1000 km Länge. Bis Ende 2017 müssen neue Verträge mit den Grundeigentümern ausverhandelt werden.
weiterlesen27.04.2017 |
Die Einreichphase des VCÖ-Mobilitätspreis 2017, Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität, hat bereits begonnen. Gesucht sind innovative und zukunftsweisende Projekte, Ideen und Konzepte die zeigen, wie Mobilität und Güterverkehr klimaverträglich, effizient und ressourcenschonend organisiert werden kann.
weiterlesen25.04.2017 |
Die verstärkte Nachfrage von e-bikes im automatisierten Verleih gab Anlass sich bei der 14. RADLakademie in Mödling dem Thema Anforderungen an (e)-Fahrradverleihsysteme zu widmen. Die Veranstaltung fand in enger Abstimmung mit dem SUM statt, gilt es doch für die Stadtrandlagen im Süden (Liesing/Perchtoldsdorf, U1-Verlängerung Oberlaa) attraktive Lösungen zu finden.
weiterlesen12.04.2017 |
Mit 2. September 2017 wird die U1-Verlängerung im Süden Wiens um fünf zusätzliche Haltestellen schlagend. Die Endstation der U1 heißt somit nicht mehr Wien Reumannplatz sondern Wien Oberlaa. Auch eine Reihe von VOR-Regionalbussen wird anlässlich der U1 Verlängerung eine Änderung der Routenführung bzw. der Intervalle erfahren.
weiterlesen07.04.2017 |
Fahrradverleihsysteme sind aus vielen großen Städten weltweit nicht mehr wegzudenken.
weiterlesen29.03.2017 |
Infolge der Regionalen Leitplanung Mödling wurde im "Grenzgebiet" Wien Siebenhirten-Vösendorf das Projekt "sub>urban, reinventing the fringe" gestartet.
weiterlesen16.03.2017 |
Der Flughafen Wien umfasst rund 100 Objekte, in denen 20.000 Menschen in Hotels, Büros, Shops, Terminals, Logistikunternehmen und vielen anderen Bereichen arbeiten. Der Stromverbrauch des Standorts ist mit jenem von Klagenfurt vergleichbar. Vor diesem Hintergrund haben Flughafen Wien AG und die TU-Wien ein spannendes Forschungsprojekt gestartet.
weiterlesen14.03.2017 |
Ein Arbeitsjahr im SUM zusammengefasst in 15 Seiten: Der Tätigkeitsbericht 2016 bietet wieder einen kompakten Überblick über die diversen Aktivitäten des Stadt-Umland-Managements im vergangenen Jahr.
weiterlesen07.03.2017 |
Ausweitung des Öffentlichen Verkehrs, deutlich mehr Verbindungen, moderne Busflotte und optimierte Umstiege ab April 2017
weiterlesen07.03.2017 |
Im aktuellen Bauprogramm zum Wiener Radwegenetz findet sich mit der Neugestaltung der Kuchelauer Hafenstraße wieder eine überregional wichtige Verbindung. Bei dem Radweg handelt es sich um einen Abschnitt des Donauradweges (Euro Velo 6), der in den letzten Jahren in Niederösterreich als touristische Hauptradroute entsprechend attraktiviert wurde.
weiterlesen02.03.2017 |
Auch im Rahmen des Stadt Umland Managements wurde vielfach Unmut darüber geäußert, dass es mit der Umstellung des Tarifsystems im Verkehrsverbund Ostregion keine Möglichkeit mehr gibt, Fahrscheine für Wien etwa an Bahnstationen im Umland zu entwerten. Seitens VOR wurde auf diese Beschwerden entsprechend reagiert.
weiterlesen23.02.2017 |
Im Ebreichsdorfer Rathaus fand am 21. Februar 2017 die Abschlussveranstaltung zum "Sondierungsprojekt" Smart City Ebreichsdorf statt.
weiterlesen22.02.2017 |
Mit 2. September 2017 wird die U1-Verlängerung im Süden Wiens um fünf zusätzliche Haltestellen schlagend.
weiterlesen30.11.2016 |
Hier finden Sie die Dokumentation der Konferenz, die Ende November im Palais Niederösterreich stattfand. Wir danken den sehr zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und den engagierten Dialog.
weiterlesen06.07.2016 | Aktuelles
Regionaler Leitplan Bezirk Mödling. Zwanzig Gemeinden, eine Vision.
weiterlesen15.06.2016 | Aktuelles
Die Regionale Leitplanung Bezirk Mödling befindet sich in der Zielgerade, bis zum Sommer sollen die Gemeinden die gemeinsame Strategie beschließen. Am 5. Juli 2016 findet in der Stadtgalerie Mödling die Abschlussveranstaltung statt, welche ganz im Zeichen der künftigen Kooperation stehen soll. Seitens Land Niederösterreich wird der zuständige Landesrat Dr. Stephan Pernkopf teilnehmen.
weiterlesen