Springe direkt zu :

Hauptinhalt:

Gemeinsam für den Radverkehr beim 16. Österreichischen Radgipfel

Nachhaltige Mobilität und insbesondere der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur sind zentrale Themen in der Wiener Stadt-Umland-Region.

Beim 16. Österreichischen Radgipfel in Saalfelden hat Kinga Hat über die Bedeutung der aktiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den mit der Radwegeplanung befassten Fachabteilungen, Gebietskörperschaften und Organisationen gesprochen. SUM übernimmt hier die Koordination der Aktivitäten für eine abgestimmte Planung in der gesamten Stadt-Umland-Region.

Die sehr gut vorbereitete Fachkonferenz bot zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Diskussion. Zu besonderen Highlights zählten:

  • Die Radexkursion zu den Glanz- und Schwachpunkten im Radnetz Saalfelden, geführt von Peter Pernkopf.
  • Der ganzheitliche Blick auf das Thema Radfahren in Österreich, u. a. dank des Einführungsvortrags von Bundesradverkehrskoordinator Martin Eder (BMIMI).
  • Die Keynote von Meredith Glaser, in der sie zunächst die Bedeutung einer gut ausgebauten Infrastruktur und die Begeisterung für das Radfahren betonte. Am Ende kam das Wichtigste: die Power und das Empowerment bei der Umsetzung.
  • Einblicke in die Kommunikation und Vorgehensweise in anderen Regionen, insbesondere das Gemeindeforum Mobilität in Vorarlberg (Energieinstitut Vorarlberg/Gudula Pawelak, Susanne Backmeister).
  • Engagement der Stadtgemeinde Saalfelden inklusive einer Radparkuhr und Beteiligung der Schüler:innen durch sogar wetterfeste Straßenbemalung und Besuche bei den Sessions.
     

Vielen Dank an alle Beteiligten, der Austausch war sehr inspirierend und motivierend!

Radgipfel 2025

 

Springe zum Anfang der Seite