Springe direkt zu :

Hauptinhalt:

Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ 2023

Die Planungsgemeinschaft Ost (PGO) als Organisation der Länder Burgenland, Niederösterreich und Wien auf Basis einer 15a-Vereinbarung dient zur Vorbereitung und Koordinierung raumrelevanter Aktivitäten in der Länderregion Ost. Im Zuge dieser Tätigkeiten werden unter anderem Studien zu unterschiedlichen Themen erstellt und gemeinsame Grundlagenforschungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden auf der Webseite der PGO veröffentlicht.

Mit dem aktuellen Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ wurden einerseits die räumlich-strukturellen Entwicklungen der letzten Jahre und im Hinblick auf die neueste Bevölkerungsprognose evaluiert. Andererseits wurden angesichts aktueller Herausforderungen wie z.B. zunehmende Digitalisierung samt Homeoffice sowie die COVID-Pandemie, einzelne Forschungsfragen (Wanderungsströme, Pendlerinnen- und Pendlerbewegungen, mögliche Verschiebungen des „Bevölkerungsrings“ (Suburbanisierungsring) oder das Nebenwohnsitzverhalten in der Stadtregion+) vertiefend bzw. ergänzend betrachtet.

Neben der aktuellen ÖROK-Bevölkerungsprognose (+336.841 Menschen bis zum Jahr 2050) fanden auch aktuelle Herausforderungen mit räumlichen Auswirkungen Berücksichtigung, wie die Klima- und Energiekrise, zunehmende Digitalisierung inklusive Homeoffice, sowie die COVID-Pandemie. Betrachtet wurden Wanderungsströme, Pendlerinnen- und Pendlerbewegungen, mögliche Verschiebungen des „Bevölkerungsrings“ (Suburbanisierungsring) oder das Nebenwohnsitzverhalten in der Stadtregion+.

Das Monitoring wurde auch bei der SUM-Konferenz 2024, die am 18.11.2024 stattfand, vorgestellt.

Zum Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+ 2023

Bearbeitung Modul5 GmbH
Publikation 11/2024

Springe zum Anfang der Seite